This post is part of our biweekly "Office Hours" video series, featuring quick career, workplace and leadership tips from talent management experts and business leaders across the globe.
According to research from the Brandon Hall Group, over 10,000 baby boomers retire every day. By 2020, millennials will make up 46 percent of the workforce. A demographic shift is taking place—if you don't properly invest in younger employees, your organization will soon lack solid leadership.
A well-defined leadership development program sets high-potential leaders on track to run your company in ways that match their unique talents and your company's particular needs.
That's why Melissa Lanier, director of career and leadership development programs at T-Mobile, believes that all companies should pick a process for identifying promising leaders and use it consistently to guide strategic investments.
In this video, Lanier distills her approach into three basic steps. At their heart is a commitment to supporting individual leaders through their entire leadership journey: helping them build valuable skills, form key relationships and steer your organization into the future.
Header Photo: Creative Commons
Ressourcen zu diesem Thema
Sie möchten noch mehr erfahren? Entdecken Sie unsere Produkte, Kundenberichte und aktuelle Brancheneinblicke.
Blogbeitrag
Küssen verboten? Wenn aus Kollegen mehr wird
Schmetterlinge im Bauch oder das Gift der Eifersucht? Wenn Amor auf dem Arbeitsplatz den Bogen spannt, ist das immer eine knifflige Angelegenheit. Für das glückliche Paar ein Segen, kann es zum Ärgernis für den Rest des Teams werden. Wie können Personaler hier vorgehen?
Blogbeitrag
Staffing: Wenn die Belegschaft den Aufstand probt!
In einem unserer letzten Blogbeiträge hatten wir uns ja bereits mit dem Mobbing am Arbeitsplatz beschäftigt – und zwar nicht wenn die Kollegen, sondern der Chef einen Mitarbeiter mobbt. Fachleute nennen das Bossing. Doch es geht auch anders: Denn was viele für unmöglich halten, aber ebenso existiert ist das genau Umgekehrte: Wenn die Belegschaft den Chef mobbt! Hier spricht man vom Staffing. Aber geht das überhaupt? Das geht! Und wir geben mal einen kleinen Einblick in die Problematik.
Blogbeitrag
Sollten Mitarbeiter wie Kinder behandelt werden? Teil I
Streng bemessene Pausen, keine Eigenverantwortung, dafür von oben erteilte Aufgaben und immer schön über die eigentlich schlechten Witze des Chefs lachen. In mancherlei Hinsicht ähnelt der Büroalltag einem Kindergarten mit vielen ungeschriebenen Verhaltensnormen sowie strengen Geboten und Verboten. Auch die Leistungsbeurteilung findet in der Regel durch eine Person statt, die für eine größere Gruppe zuständig ist und damit genauso subjektiv Beurteilungen fällt wie unsere Lehrer einst in der Schule.