블로그 게시물

Was ist ein Talent?

Prof. Dr. Armin Trost

Professor at HFU Business School in Furtwangen, Germany

Wenn man sich mit der Identifikation, Förderung und Entwicklung etwa im Zusammenhang von Talentmanagement auseinandersetzt, kommt man an einer zentralen Frage nicht vorbei: Was ist eigentlich ein Talent?

So einfach diese Frage daher kommt, so vielschichtig ist deren Beantwortung. Das beginnt bereits bei der Unterscheidung, ob jemand ein Talent ist oder ein Talent hat. Sprechen wir also von einer vermutlich kleinen und auserwälten Elite oder von der besonderen, individuellen Begabung, die in jedem von uns steckt in der stillen Erwartung erkannt zu werden? Ob man sich nun dem Talent-sein-Ansatz oder aber dem Talent-haben-Ansatz verschreibt hat weitreichende Folgen für den Umgang mit Talent im Unternehmen.

Davon unbenommen ist die Frage, wie man Talent erkennt, unabhängig davon ob man es hat oder ist. Dieser Aspekt fokussiert auf ein nicht minder komplexes, diagnostisches Problem. Talent ist eng mit dem Konstrukt des Potenzials verbunden, der Anlage etwas in Zukunft herausragend gut zu können. Entsprechend hypothetisch ist jede Auseinandersetzung mit Talent. Woran machen wir es fest? Intelligenz, Motivation, Lerngeschwindigkeit, besondere Ausprägungen auf bestimmten Persönlichkeitsdimensionen sind sicherlich die gängigen und am meisten verbreiteten Faktoren, die in der Praxis mal mehr, mal weniger in Betracht gezogen werden.

Während nun die obigen Fragestellungen relevant sind und bereits viel dazu geschrieben wurde, geht es mir hier um einen anderen Aspekt, ein Aspekt der in besonderem Maße die soziale Dynamik innerhalb eines Unternehmens berührt. Wer befindet darüber, wer ein Talent hat bzw. ist und was sind die Folgen?

In traditionellen, hierarchischen und nach Stabilität strebenden Unternehmen ist die Antwort klar: Die Identifikation von Talent ist Aufgabe übergeordneter Führungskräfte. Dafür werden sie geschult und mit der Leistung-Potenzial-Matrix bewaffnet, die im Rahmen umangfreicher Talent Reviews zum Einsatz kommt. Weil auf oberen Etagen über Beförderungen entschieden wird, sollte auch auf diesen Ebenen entschieden werden, in wen man langfristig investieren möchte. Das klingt schlüssig. Langfristiges Vertrauen genießt, wer langfristiges Vertrauen verdient in den Augen jener, deren Vertrauen am meisten zählt.

Das funktioniert mal gut und teilweise eben nicht. Die Gründe sind jedem Praktiker hinlänglich bekannt. Warum soll man als Abteilungsleiter sein bestes Pferd im Stall nominieren, um dann damit rechnen zu müssen es langfristig zu verlieren? Will man wirklich als Führungskraft seinen zukünftigen Konkurrenten ins Rennen schicken? Neigt man vielleicht dazu, jene Personen zu fördern, die einem selbst ähnlich sind? Sind es nicht die Immergleichen, die auf dem Radar der Entscheider ins Blickfeld geraten? Die Liste praktischer Probleme ist lang. Meist haben sie mit der sozialen Dynamik der Talentidentifikation zu tun und weit weniger mit eignungsdiagnostischer Validität. Talentidentifikation hat eben nicht selten etwas mit Auf- oder Abwertung von Personen zu tun. Entsprechend wirken die zwischenmenschlichen, meist impliziten Mechanismen, die teilweise zu dysfunktionalen Ergebnissen führen.

Da kann es sich lohnen, für einen Moment über Alternativen nachzudenken. Wir stehen hier sicherlich am Anfang. Mir scheint aber, dass immer mehr Unternehmen einen anderen Ansatz immer ernsthafter in Betracht ziehen. Demnach ist ein Talent nicht dann ein Talent, wenn die übergeordneten Führungskräfte, sondern vielmehr die Anderen das so sehen. Das klingt zumindest interessant.

Man muss hier nicht reflexartig an Peer-Review denken. In Zeiten von Enterprise Social Networks kann dies heißen, dass nur jene Kollegen eine glorreiche Zukunft im Unternehmen haben, die intern zahlreiche Follower haben und sich aktiv an lateralen Austauschen beteiligen. Das ist es doch, was immer mehr Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung wünschen. Laterale Führung und Kooperation. Vernetzte Produkte brauchen vernetzte Organisationen, brauchen vernetzte Führung, brauchen vernetzte Talente. Wir dürfen gespannt sein, wie Unternehmen in den kommenden Jahren neue Wege einschlagen und welche Erfahrungen sie dabei sammeln werden.

Das Webinar "Schluss mit Gießkanne!" mit Armin Trost zum Thema Personalgewinnung und Bausteine einer intelligenten Talent Acquisition-Strategie können Sie sich hier anhören.

관련 리소스

더 많은 정보를 원하시나요? 제품, 고객 사례 및 최신 산업에 대한 인사이트에 대해 더 알아보십시오.

새로운 세계에 맞게 업무 재정립: 2024년 HR 전망

전자책

새로운 세계에 맞게 업무 재정립: 2024년 HR 전망

귀사는 엄청나게 빠른 속도로 변화하는 지금의 상황에 얼마나 잘 대처하고 있습니까? 직원들의 41%는 자신의 스킬을 개발하는 데 필요한 것을 제공받지 못하고 있다고 생각하며, 59%는 더 많은 커리어 지도를 원하고 있습니다. 따라서, HR 리더가 최신 트렌드를 파악하고 직원들과 조직에 필요한 것이 무엇인지 이해하는 것이 훨씬 중요해졌습니다. 아직도 60% 이상의 조직이 AI 기술을 활용하여 인재 프로그램을 최적화하지 못하고 있습니다.

1:1 맞춤형 서비스를 받아 보세요

조직에 필요한 인력 관리 요구 사항을 지원하는 것과 관련해 Cornerstone 전문가와 상담하실 수 있습니다.

© Cornerstone 2024
법적 고지 사항