Benefits der digitalen HR-Transformation und Implementierungsstrategien für den Erfolg im digitalen Zeitalter

Aktualisiert: May 27, 2025

By: Yvonne Conway

11 MIN

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Die größten Benefits sind eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, strategische Entscheidungsfindung, Kostensenkung und Automatisierung.
  • Die digitale HR-Transformation bietet doppelte Benefits: Sie rationalisiert Transaktionsprozesse und verbessert gleichzeitig das Talentmanagement strategisch. Dies führt zu messbaren Vorteilen wie einer höheren Mitarbeiterbindung, besseren Entscheidungsfindungen und erheblichen Kosteneinsparungen.
  • Trotz der entscheidenden Bedeutung besteht eine besorgniserregende Lücke in der Verantwortlichkeit: Nur 40 % der HR-Abteilungen priorisieren die Prozesstransformation und weniger als 30 % konzentrieren sich auf Innovationen, obwohl die Führungskräfte von der HR erwarten, digitale Initiativen zu leiten.
  • Eine erfolgreiche HR-Transformation erfordert mehr als nur die Implementierung neuer Technologie – sie erfordert einen Kulturwandel, die Zustimmung der Führungskräfte, die Skill-Entwicklung und eine umfassende Strategie, die klare Ziele, eine Bestandsaufnahme, das Stakeholder-Engagement und eine kontinuierliche Evaluierung umfasst.

Die digitale Transformation ruft typischerweise Bilder von Cloud-Computing, künstlicher Intelligenz und Softwareentwicklung hervor, aber im Kern geht es bei der digitalen Transformation darum, Mitarbeitende besser zu fördern.

Digitale HR-Transformation ist ein strategischer Prozess, der die Einführung der neuesten digitalen Technologien umfasst, um HR-Funktionen, -Prozesse und -Strategien neu zu gestalten und zu optimieren und gleichzeitig allgemeine geschäftliche Herausforderungen zu lösen. Dies geht über die einfache Automatisierung manueller Aufgaben hinaus; das Ziel besteht darin, eine agilere, datengesteuerte und mitarbeiterorientierte HR-Abteilung zu schaffen. Durch den Einsatz von Technologie können HR-Experten HR-Prozesse verbessern, Schaffen Sie bessere Mitarbeitererlebnisse und den Geschäftserfolg voranzutreiben. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass HR nicht nur effizient ist, sondern auch auf die übergeordneten Ziele des Unternehmens ausgerichtet ist.

Im Vorwort unseres HR-Prognoseberichts 2025 erklärt Himanshu Palsule, Chief Executive Officer von Cornerstone: „Um die Workforce-Readiness-Gap zu schließen, müssen Sie Workforce Agility aufbauen – die Fähigkeit einer Belegschaft, Veränderungen vorherzusagen, zu nutzen und darauf zu reagieren und sie dann in Chancen zur Erreichung der Unternehmensziele umzuwandeln."

Schnelle und häufige Änderungen in der HR-Technologie haben nahezu jede Organisation gezwungen, sich in irgendeiner Form zu verändern, was sich auf alle Aspekte des Geschäfts auswirkte. Für die HR hat diese digitale Transformation einen zweifachen Charakter: eine transaktionale und eine transformative.
Transaktionale Prozesse umfassen beispielsweise Gehaltsabrechnung, Urlaubsverwaltung, Benefits Management und Zeitmanagement, während transformationale Prozesse Talentmanagement(Recruiting, Learning, interne Mobilität, Performance, Business Intelligence, Personalplanung und Nutzung von Big Data).


Folglich hat die Umgestaltung der HR-Funktionen weitaus größere Auswirkungen als nur die Steigerung der Effizienz. Tatsächlich sind die Benefits für alle Stakeholder im Unternehmen spürbar: von den Mitarbeitern über die Manager:in bis hin zur C-Suite und natürlich der HR.

Während digitale HR-Transformation Obwohl es diese Technologie schon seit geraumer Zeit gibt, ist sie für viele Unternehmen heute noch genauso relevant wie vor fünf Jahren – insbesondere für diejenigen, die frühere Einführungsmöglichkeiten verpasst haben, oder für schnell wachsende Startups, die Technologie benötigen, um eine sich entwickelnde Belegschaft zu verwalten.

Hier sind die 11 wichtigsten Benefits, die wir bei unserem Kundenstamm beobachten:

1. Höhere Bindung von Talenten durch interne Karrieremobilität

Einer der Hauptgründe dafür, dass Mitarbeitende ein Unternehmen verlassen, sind fehlende Aufstiegsmöglichkeiten. Mitarbeitende streben danach, in ihrem Beruf voranzukommen. Und wenn Arbeitgeber zeigen, dass ihnen die Karrierechancen am Herzen liegen, bleiben die Mitarbeitende wahrscheinlich länger – das hält gute Mitarbeitende im Unternehmen und senkt die Recruitingkosten. In diesem Bereich gibt es Dinge wie Gelegenheit oder Talent-Marketplace und Kompetenzabbildung.

2. Stärkere Abstimmung zwischen Unternehmensstrategie und Mitarbeitende-Management

Business Intelligence wie Personalplanung und Daten zu den Mitarbeitenden helfen Unternehmen, sich besser an der Geschäftsstrategie auszurichten. Wenn eine Organisation beispielsweise ein neues Dienstleistungsangebot anbieten möchte, könnten Daten diejenigen identifizieren, die über die richtigen Skills verfügen oder diejenigen, die weitergebildet werden müssen, um die Belegschaft auf das Erreichen dieses neuen ZIELs vorzubereiten. Mit KI-gestützten Tools wie Cornerstone kann HR dabei helfen, Qualifikationslücken zu erkennen, zukünftigen Bedarf vorherzusagen und gezielte Entwicklungspläne zu erstellen.

3. Bessere Entscheidungsfindung mit genauen Daten und Informationen

Die COVID-19-Krise hat uns gezeigt, wie wichtig datengesteuerte Entscheidungsfindung ist. Die Leistungsstärke und die Analysemöglichkeiten der Technologie liefern der HR alle Informationen, die sie braucht, um fundierte Entscheidungen zur Steigerung der Produktivität, Effizienz und Effektivität ihrer Mitarbeitende zu treffen. Wenn HR-Fachleute Daten direkt zur Hand haben, können sie ihre Personalplanung verbessern und effektivere HR-Strategien entwickeln.

4. Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch besseres Talentmanagement

Glückliche Mitarbeiter sind produktiver als unglückliche. Das belegen unzählige Studien. Wenn Unternehmen den Wert ihrer Mitarbeiter durch optimierte Prozesse demonstrieren, bekommen sie ein Gefühl der Leistung und des Sinns. Digitale HR-Tools verbessern die Mitarbeitererfahrung, indem sie einen einfachen Zugriff auf HR-Dienste und -Ressourcen ermöglichen.

5. Geringere HR-Kosten und höhere Effizienz

Auf lange Sicht erzielen Unternehmen, die in die Digitalisierung des HR und die Automatisierung von Routineaufgaben investiert haben, enorme Zeit- und Ressourceneinsparungen, da die HR-Prozesse rationalisiert und erweitert werden, was zu einer Effizienzsteigerung führt. HR-Experten können sich auf strategische Initiativen konzentrieren, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Darüber hinaus bedeutet Transparenz über Ihre Belegschaft, dass Sie die interne Mobilität steigern und die Kosten für externes Recruiting senken können. Schauen Sie sich ein Beispiel an wie DHL Group die digitale Transformation gemeistert hat und das externe Recruiting um 10 % reduziert, wodurch Millionen gespart wurden, während gleichzeitig die interne Mobilität durch Cornerstones KI-Funktionen verbessert wurde.

6. Automatisierung manueller HR-Prozesse

Viele Verwaltungsaufgaben können automatisiert werden, was zu weniger menschlichen Fehlern und einer besseren Verwaltung wichtiger Punkte wie der Compliance führt. Das HR-Team kann sich dann auf strategische Initiativen konzentrieren, die den größten Nutzen für das Unternehmen bringen. Diese Blog-Serie über die sichere Navigation in der Welt der L&D-Technologien und HR-Daten deckt viele Benefits von HR-Automatisierung.

7. Verbesserte Einblicke in die Belegschaft

Es kann schwierig sein, den Überblick über die Belegschaft zu behalten, wenn diese über mehrere Standorte verteilt ist. Die Technologie verbindet jedoch fragmentierte Systeme und ermöglicht Ihnen eine vollständige Transparenz Ihrer Mitarbeitende. Auch Manager:innen können von dieser Transparenz profitieren und sich auf Aspekte wie Skills und Trainingsbedarf ihrer Teams konzentrieren. Alternativ können Sie auch Einblick in die Leistungen leistungsstarker Teammitglieder gewinnen. Beispielsweise könnte eine Performance-Management-Plattform aufdecken, dass ein bestimmtes Team seine Ziele regelmäßig übertrifft. Dies könnte die HR dazu veranlassen, diese Teammitglieder anzuerkennen und zu belohnen und gleichzeitig ihre Best Practices zu ermitteln, um sie an andere Teams weiterzugeben.

8. Konsolidierte HR-Systeme

Konsolidieren bedeutet eine konsistente Schnittstelle und eine einzige Quelle der Wahrheit. Mit einer Plattform für alle HR-Anforderungen, sind Mitarbeiter eher zum Engagement bereit und erledigen Aufgaben, ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen oder sich über die Funktionalität im Unklaren zu sein.

9. Stärkere Arbeitgebermarke und bessere Kandidaten:innengewinnung

Wenn Sie für zufriedene Mitarbeiter sorgen, wirkt sich das positiv auf Sie als Arbeitgeber aus. Mitarbeiterbewertungsseiten wie Glassdoor, soziale Medien und sogar die Karriereseite Ihrer eigenen Website können großartige Kandidat:innen wirklich davon überzeugen, für Sie zu arbeiten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Unternehmenskultur, die Werte und die Arbeitsumgebung präsentieren und diese Plattformen mit ansprechenden Content wie Erfahrungsberichten von Mitarbeitern, Videos mit Blicken hinter die Kulissen und Unternehmens-News aktualisieren. Dies trägt zum Aufbau einer positiven und authentischen Arbeitgebermarke bei. Schließlich können digitale Recruiting-Tools auch den Einstellungsprozess rationalisieren und für ein nahtloses und positives Kandidat:in-Erlebnis sorgen.

10. Erweiterte Analysen und verbesserte Berichterstellung

HR Reporting liefern nicht nur Erkenntnisse, sondern können auch die Wirkung der Arbeit der Personalabteilung belegen und dem Team helfen, auf Audits vorbereitet zu sein. Maschinelles Lernen und KI können außerdem Funktionen weiter automatisieren und einen Großteil der Schwerstarbeit übernehmen – etwa indem sie Mitarbeitern Lerninhalte auf Grundlage ihrer Interessen oder ihres gewünschten Karrierewegs vermitteln.

11. Bessere Compliance und Sicherheit

Durch die Automatisierung der Aufzeichnung und Berichterstattung wird eine bessere Einhaltung der Arbeitsgesetze und -vorschriften gewährleistet. Darüber hinaus tragen digitale Tools zum Schutz vertraulicher Mitarbeiterdaten bei und erhöhen so die allgemeine Sicherheit.

Die digitale HR-Transformation umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, die zusammenwirken, um die Effizienz des Personalwesens zu optimieren und zu verbessern:

Digitale Tools und Plattformen

Die Implementierung digitaler Tools und Plattformen ist für die Optimierung von HR-Prozessen wie Recruiting, Onboarding und Performancemanagement von entscheidender Bedeutung. Diese Tools helfen bei der Automatisierung von Routineaufgaben und bieten sowohl HR-Fachleuten als auch Mitarbeitern ein nahtloses Erlebnis. Sie können jede Menge Zeit sparen und dabei helfen, die Dinge organisiert zu halten.

Datenanalysen

Durch die Verwendung von Datenanalysen können HR-Teams wertvolle Erkenntnisse zu Trends in der Belegschaft, Leistungskennzahlen und Mitarbeiterzufriedenheit gewinnen. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht fundiertere Entscheidungen und strategische Planung.

KI

KI kann Routineaufgaben automatisieren, die Entscheidungsfindung verbessern und das Mitarbeitererlebnis steigern. Beispielsweise können KI-gestützte Chatbots allgemeine HR-Fragen beantworten, sodass sich HR-Fachkräfte auf strategischere Initiativen konzentrieren können.

Karthik Suri, Chief Product Officer von Cornerstone, spricht in unserem HR-Prognosebericht über KI und erklärt: "KI wird das Mitarbeitererlebnis neu gestalten, von adaptivem Lernen und personalisiertem Coaching bis hin zu In-the-Flow-Arbeitsberatung und dialogorientierten HR-Plattformen. Darüber hinaus wird KI die Möglichkeit bieten, bei der Entwicklung und Verwaltung dieser Systeme eine erhebliche Produktivität zu erzielen."

Cloudbasierte Systeme

Die Implementierung Cloud-basierter Systeme verbessert Skalierbarkeit, Flexibilität und Zugänglichkeit. Diese Systeme ermöglichen es HR-Abteilungen, Daten und Prozesse effizienter und standortunabhängig zu verwalten.

Changemanagement

Um einen reibungslosen Übergang zu digitalen HR-Prozessen zu gewährleisten, ist die Entwicklung einer Change-Management-Strategie von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört die Vorbereitung der Organisation auf Veränderungen, das Training der Mitarbeiter und die kontinuierliche Überwachung des Fortschritts, um auftretende Herausforderungen zu bewältigen.

Erstellung einer erfolgreichen Strategie zur digitalen HR-Transformation

Um eine erfolgreiche Strategie für die digitale HR-Transformation zu entwickeln, sollten HR-Führungskräfte die folgenden Schritte befolgen:

Definieren Sie klare Ziele

Richten Sie die digitale HR-Transformation an den Unternehmenszielen aus. Klar definierte Ziele geben die Richtung vor und stellen sicher, dass der Transformationsprozess die Gesamtstrategie der Organisation unterstützt.

Aktuellen Zustand beurteilen

Bewerten Sie aktuelle HR-Prozesse und identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial. Das Verständnis des Ausgangspunkts hilft bei der Erstellung eines realistischen und effektiven Transformationsplans.

Entwickeln Sie einen Fahrplan

Erstellen Sie einen detaillierten Fahrplan für die digitale HR-Transformation, einschließlich Zeitplänen, Budgets und Ressourcenzuweisung. Eine klar definierte Roadmap stellt sicher, dass der Transformationsprozess strukturiert und beherrschbar ist.

Binden Sie Stakeholder ein

Engagieren Sie HR-Teams, Mitarbeiter und Leadership im Prozess der digitalen Transformation. Durch die Einbeziehung aller Beteiligten wird die Akzeptanz und Unterstützung sichergestellt, die für den Erfolg der Transformation von entscheidender Bedeutung ist.

Überwachen und Auswerten

Überwachen und bewerten Sie kontinuierlich die Wirksamkeit der digitalen HR-Transformation. Regelmäßige Bewertungen helfen dabei, Verbesserungsbereiche zu identifizieren und sicherzustellen, dass der Transformationsprozess auf Kurs bleibt.

Während Initiativen zur digitalen Transformation von einem IT-Direktor oder CTO geleitet werden, liegt die Verantwortung für die Umsetzung zunehmend bei der HR. Doch in vielen Organisationen mangelt es an der Rechenschaftspflicht hinsichtlich dieser Verantwortlichkeiten. Laut einer globalen Umfrage von Deloitte Digital erwarten Führungskräfte, dass sich die HR-Abteilungen anpassen und digitale Lösungen nutzen, um die Herausforderungen des Personalmanagements zu bewältigen. Allerdings geben nur 40 Prozent der HR-Abteilungen die Transformation von Prozessen als strategisches Ziel an und weniger als 30 Prozent nennen Innovation als strategisches Ziel. Um eine digitale Transformation erfolgreich zu meistern, müssen sich HR-Abteilungen auf Ziele wie digitale Kompetenz, Skills-Entwicklung und Einführung neuer Technologien konzentrieren.

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert nicht nur einen Technologiewechsel, sondern auch eine vollständige Überarbeitung der Denkweise der Mitarbeitende über die von ihnen genutzte Technologie und deren mögliche Auswirkungen.

Die Herausforderung besteht natürlich darin, dass viele dieser Initiativen zur digitalen Transformation scheitern, bevor sie überhaupt eine Chance auf Erfolg haben. Der Grund hierfür ist, dass die Mehrheit der Organisationen im öffentlichen Sektor mit den kulturellen Aspekten der digitalen Transformation zu kämpfen hat. Erfolgreiche Innovationen erfordern eine Veränderung der Organisationsstrukturen, der Geschäftsprozesse und der allgemeinen Einstellung zur Arbeit. Die Ausübung emotionaler Intelligenz und Offenheit für Veränderungen ist der erste Schritt zu jeder erfolgreichen Transformation. Und die Zustimmung der Führungsebene einzuholen, ist ein integraler Bestandteil des Prozesses. Die Schaffung einer Kultur des Vertrauens und der Transparenz beginnt an der Spitze und sickert nach unten durch. Daher darf HR keine Angst davor haben, mit der C-Suite schwierige Gespräche über die Bedeutung der Technologie zu führen.

Um Herausforderungen zu meistern und digitales HR erfolgreich zu implementieren, sollten HR-Leiter die folgenden Strategien in Betracht ziehen:

Schließen Sie Kompetenzlücken

Entwickeln Sie die erforderlichen Skills und Kompetenzen um die digitale HR-Transformation zu unterstützen. Dies kann das Training vorhandener Mitarbeiter oder die Einstellung neuer Talente mit dem erforderlichen Fachwissen beinhalten.

Umgang mit Veränderungen

Entwickeln Sie eine Change-Management-Strategie, um einen reibungslosen Übergang zu digitalen HR-Prozessen zu gewährleisten. Hierzu gehört es, die Mitarbeiter auf den Wandel vorzubereiten, ihnen Training zu geben und auf etwaige Widerstände einzugehen.

Datensicherheit gewährleisten

Schützen Sie vertrauliche Mitarbeiterdaten und stellen Sie die Compliance mit den Arbeitsgesetzen und -vorschriften sicher. Um das Vertrauen aufrechtzuerhalten und rechtliche Probleme zu vermeiden, ist die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung.

Überwachen und Auswerten

Überwachen und bewerten Sie kontinuierlich die Wirksamkeit der digitalen HR-Transformation. Regelmäßige Überprüfungen helfen dabei, Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.

Fördern Sie eine Kultur der Innovation

Fördern Sie eine Kultur der Innovation und des Experimentierens, um eine kontinuierliche Verbesserung der digitalen HR-Transformation voranzutreiben. Dazu gehört die Förderung eines Mindsets, das Veränderungen begrüßt und kreative Lösungen schätzt.

Durch die Befolgung dieser Strategien können HR-Leiter die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern und eine effizientere, datengesteuerte und mitarbeiterorientierte Personalabteilung schaffen.

In unserem HR Report „HR-Vorhersagen“ unterstreicht Cornerstones Chief International Officer, Vincent Belliveau, dass HR, insbesondere eine HR-Technologie, einen geschäftlichen Mehrwert bieten kann: „HR ist ein strategischer Partner bei der Förderung des wertvollsten Kapitals eines Unternehmens – seiner Mitarbeitende. Nun muss die Personalabteilung eine messbare Wertschöpfung erbringen und beweisen, dass sie eine wesentliche Rolle als Geschäfts- und Wachstumstreiber spielt, und nicht nur als Unterstützungsfunktion und Kostenstelle.“

Die Pandemie hat uns gezeigt, dass Mitarbeitende und Organisationen sich anpassen können und dass dies nicht Jahre dauern muss. Wir haben viele großartige HR-Ressourcen, wenn Sie bereit sind, Ihr Transformationsprojekt in Angriff zu nehmen und nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, oder Sie können Kontakt mit einem Mitglied des Teams aufnehmen, das Ihnen dabei helfen kann, eine Talenttransformationsreise zu gestalten, die so einzigartig ist wie Sie selbst.

Verwandte Inhalte

Cornerstone Galaxy Demo
Cornerstone Galaxy Demo
Demo
Cornerstone Galaxy Demo
Demo ansehenArrow Indicator
Total Economic Impact™ von Cornerstone Learning und Content
Studie
Total Economic Impact™ von Cornerstone Learning und Content
Jetzt lesenArrow Indicator
Demo für Cornerstone Learn
Demo
Demo für Cornerstone Learn
Demo ansehenArrow Indicator

Mit Cornerstone Galaxy, einer umfassenden KI-gestützten Workforce-Agility-Plattform, können Unternehmen Kompetenzlücken und Entwicklungschancen identifizieren, Spitzenkräfte motivieren und halten und verschiedene Lernformate bereitstellen, um die vielfältigen Anforderungen moderner Belegschaften zu erfüllen.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter