Zunächst ein kurzer Rückblick.
Viele Jahre lang diskutierten L&E-Teams über den Einsatz von Technologie in der Weiterbildung. Dabei teilten sich die Meinungen in zwei grundlegende Lager: die echten Verfechter des Lernens von Angesicht zu Angesicht und die digitalen Visionäre, die bereit waren, E-Learning-Technologie einzusetzen.
Das LMS
Vor diesem Hintergrund wurde das Lernmanagementsystem (LMS) eingeführt. L&E-Teams war es nun möglich, mithilfe von Technologie persönliche Schulungssitzungen zu verwalten, einschließlich der Anmeldung, Anweisung und Anwesenheit der Lernenden. Schließlich konnten sie sogar E-Learning-Kurse zuweisen – alles über das LMS.
L&E-Teams wurden immer vertrauter mit dem Einsatz dieser Technologie, und Fachjargon wie SCORM wurde Teil der gemeinsamen Sprache.
Wie der Name schon sagt, lag der Schwerpunkt des LMS auf „Management“. L&E-Teams konnten das LMS dafür verwenden, alle erforderlichen Schulungen zu verwalten und zu dokumentieren – dies ist besonders wichtig in stark regulierten Branchen.
Heute leistet das LMS noch viel mehr, aber Compliance und robuste Lernadministrator-Tools stehen nach wie vor im Mittelpunkt.
Die LXP
Das LMS wurde entwickelt, um einen Top-down-Ansatz in puncto Lernen zu verfolgen. Und obwohl es sich weiterentwickelt hat, hilft die Technologie Unternehmen nach wie vor dabei, ihre Anforderungen zu verwalten. Die Learning Experience Platform (LXP) hingegen konzentriert sich auf den Lernenden und dessen Wahlmöglichkeiten.
Die LXP bietet hochgradig personalisierte Lernempfehlungen, die auf den Zielen des Lernenden basieren. Dank der Leistungsfähigkeit von KI und maschinellem Lernen übernimmt sie die schwere Aufgabe, relevante und aktuelle Inhalte zu finden und sie den Lernenden über Integrationen in den Apps bereitzustellen, die sie bei der Arbeit am häufigsten verwenden.
Auch stellt die LXP den Lernenden in den Mittelpunkt, indem sie das Lernen von und mit anderen ermöglicht. Durch soziale Funktionen, Kuratieren und nutzergenerierte Content-Tools erleichtert sie das Lernen von Kolleginnen und Kollegen sowie den Austausch von Fachwissen und Erkenntnissen. Die Technologie unterstützt eine Lernkultur in der passenden Größenordnung und über Zeitzonen hinweg.
Unternehmen profitieren davon, den Schwerpunkt auf die Erfahrung des Lernenden zu legen. Mitarbeitende bauen wichtige Fähigkeiten auf und dokumentieren und teilen gleichzeitig wichtiges Wissen. L&E-Teams sparen Zeit und Ressourcen, die normalerweise für das Suchen, Kuratieren und Bereitstellen gezielter Inhalte aufgewendet werden würden. Unternehmen gewinnen an Widerstandsfähigkeit und Agilität, da ihre Mitarbeitenden während der Arbeit lernen und sich weiterentwickeln. Dies ist in unserer Welt des schnellen technologischen Fortschritts, des komplexen regulatorischen Umfelds, der sich ändernden Verbrauchererwartungen und der Unterbrechungen der Lieferkette von entscheidender Bedeutung.
Funktionsunterschiede zwischen LMS und LXP
LMS
- Das LMS dient in erster Linie dazu, mithilfe von Tools, die Administrator*innen Effizienz und Berichterstattung ermöglichen, programmatisches, strukturiertes Lernen bereitzustellen. Unternehmen nutzen das LMS häufig für standardisierte Onboarding- und Arbeitsschutzmaßnahmen, die Einhaltung von Vorschriften, Arbeitsplatzschulungen, saisonale Schulungen und die im Rahmen des Change Managements erforderlichen Lernprozesse.
- Das LMS dient Unternehmen, die einen Nachweis über absolvierte Schulungen und Qualifikationen für Akkreditierungs- oder Compliance-Stellen benötigen, als Aufzeichnungssystem.
- Lernadministrator*innen nutzen das LMS für die umfassende Verwaltung von Katalogen, Lernformaten, Geschäftsregeln zur Bereitstellung von Lerninhalten und Anforderungen sowie für Zertifizierungs- und Compliance-Berichte.
- Zu den geschäftlichen Herausforderungen, die ein LMS löst, gehören Schulungen in der passenden Größenordnung, die Einhaltung von Vorschriften und Minderung von Risiken sowie die Zeit bis zur Produktivität bei Neueinstellungen.
LXP
- Die LXP ist in erster Linie für selbstgesteuertes Lernen und die kontinuierliche Entwicklung von Fähigkeiten in einer für die Verbraucher*innen geeigneten Umgebung konzipiert. Nach der Anmeldung sehen Benutzer*innen personalisierte Lernempfehlungen, die auf ihren Skills und Lernzielen basieren. Diese Empfehlungen werden täglich aktualisiert, da das System aus dem Verhalten der Benutzer*innen lernt.
- In der LXP haben die Lernenden Zugriff auf Schulungen, Premium-Inhalte, interne Ressourcen, sozial geteiltes Wissen und externe Webinhalte in einem auf sie zugeschnittenen Erlebnis. Die Inhalte reichen von Kursen, die mehrere Stunden in Anspruch nehmen, bis hin zu Artikeln, die in wenigen Minuten gelesen werden können.
- Die LXP umfasst umfangreiche soziale Funktionen und Kuratierungswerkzeuge zur Unterstützung von Lerngemeinschaften. Die EdCast LXP bietet ebenfalls umfangreiche Tools für nutzergenerierte Inhalte, mit denen interne Fachexpert*innen ihr Wissen mit ihren Kolleginnen und Kollegen teilen können – und dadurch einen Speicher von Geschäftswissen schaffen, auf das leicht zugegriffen und das im gesamten Unternehmen geteilt werden kann.
- Die LXP holt Benutzer*innen dort ab, wo sie sich befinden, „im Fluss der Arbeit“. Dies geschieht über die Integration mit häufig verwendeten Arbeitsanwendungen wie Slack, Microsoft Teams und Google – sowie eine mobile App.
- Zu den geschäftlichen Herausforderungen, die eine LXP löst, gehören Mitarbeiterwachstum, die Entwicklung von Skills in den Bereichen Umschulung und Weiterqualifizierung, Informationssilos sowie die Annahme und das Engagement für das Lernen.
Die TXP
Für uns bei Cornerstone ist die Talent Experience Platform (TXP) nicht einfach irgendein Produkt, sondern eine Vision. Eine Vision dafür, wie unsere Produkte zusammenwirken, damit Führungskräfte das grenzenlose Potenzial ihrer Mitarbeitenden freisetzen und die Art und Weise, wie sie dies tun, rationalisieren können.
Die Cornerstone TXP vereint nicht nur LMS und LXP, sondern darüber hinaus auch Talentmanagement, Talentintelligenz, einen Marktplatz für Chancen und Lerninhalte und erfüllt somit die einzigartigen Anforderungen von Unternehmen an Widerstandsfähigkeit und Wachstum in einer sich schnell verändernden, komplexen Welt.
Die TXP besteht aus vier Ebenen.
Lern- und Talentmanagement: Grundlegende Systeme sind entscheidend, um das Talent und die Lernprozesse eines Unternehmens zu verwalten, Programme umzusetzen und Strategien zu skalieren. Effizienz ist dabei der Schlüssel – denn weniger Verwaltungsaufwand bedeutet mehr Zeit, sich auf die Strategie zur Unternehmenstransformation zu konzentrieren, die unsere Welt erfordert. Unser Produktportfolio für diese Ebene umfasst Lernmanagement, Leistungsmanagement, Rekrutierung, Vergütung, Nachfolge, HR-Kernprozesse und Extended Enterprise.
Mitarbeiterwachstum: Mitarbeitende wünschen sich ein zusammenhängendes Wachstumserlebnis, also bieten wir ihnen eine ganzheitliche Erfahrung. Sie können neue Fähigkeiten finden und schließlich beherrschen, erhalten Zugang zu neuen Karriere- und Projektmöglichkeiten und knüpfen Kontakte zu Mentor*innen oder werden selbst zu solchen. Führungskräfte können sich sicher sein, dass die richtigen Mitarbeitenden zu entscheidenden, funktionsübergreifenden Projekten beitragen, und finden Kandidat*innen für neue Aufgaben schneller – weil sie schon im Unternehmen sind. Genau das bieten EdCast und unser Opportunity Marketplace.
Intelligente Technologie: Wir stellen Kompetenz-Ontologien, Jobarchitekturen, Inhaltsquellen und Personaldaten von über 100 Millionen Nutzer*innen in einem zentralen Datenspeicher zusammen. Dann nutzen wir KI, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, das Angebot von und die Nachfrage nach Talenten und Skills zu erkennen, abzugleichen, zu automatisieren, festzulegen, vorherzusagen und zu verwalten. Dies alles ist Teil unserer intelligenten Technologie, darunter auch der Cornerstone Skills Graph.
Umfassender Integrations-Hub: Eine zukunftssichere, mit allem verbundene Architektur bietet Unternehmen die nötige Agilität und Skalierbarkeit, um sich weiterzuentwickeln. Deshalb haben wir die Integration mit unserem Produktportfolio vereinfacht und sorgen mit APIs und Microservices, die für das breitere Ökosystem entwickelt wurden, für eine verbesserte Erweiterbarkeit.
Schlusswort
Das LMS ist von grundlegender Bedeutung und wird auch in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung und Verteilung von erforderlichem und vorgeschriebenem Wissen spielen. So können Unternehmen ihre Schulungsziele erreichen und Risiken minimieren. Die LXP stärkt diese Grundlage, indem sie die einzelnen Lernenden unterstützt und durch kollaboratives Lernen und die Demokratisierung der Inhaltserstellung und -pflege die kollektive Intelligenz eines Unternehmens erschließt.
Die Cornerstone TXP geht sogar noch weiter. Unsere Vision ist es, erstklassige Lernerlebnisse, wachstumsorientierte Talentmanagement-Tools, Personaldaten von über 100 Millionen Nutzern und die Möglichkeiten der KI zu kombinieren, um Talent-Führungskräfte dabei zu unterstützen, transformative Ergebnisse für Mitarbeitende und Unternehmen zu erzielen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Mitarbeitenden mit einer personalisierten, zielgerichteten Wachstumserfahrung inspirieren können.
Related Resources
Want to keep learning? Explore our products, customer stories, and the latest industry insights.
Blog Post
LMS vs. LXP vs. TXP – A complete guide to help you decide what you need
The utility of the LMS and LXP — and the vision of the Cornerstone TXP
eBook
HR technology checklist for supporting critical skills
Exposing your people to a wide variety of roles will help them gain a greater range of skills, be more collaborative across business areas and be more productive. And you’ll experience a massive increase in time-to-productivity as your “new” hires will already have most or all of their corporate onboarding done before even assuming the new role. Using your own people as a talent pool for filling job requisitions has a ton of great benefits.