Berufliche Weiterentwicklung ist ein Schlüsselfaktor, um auf dem heutigen Arbeitsmarkt Talente zu gewinnen und zu halten. Das wissen die Personalabteilungen schon lange. In der Praxis lässt sich das jedoch oft nur schwer umsetzen. So verfügt nur jedes fünfte Unternehmen über eine ausgearbeitete Strategie für Learning & Development (Quelle: Studytube).
Diese Blogserie widmet sich der Frage, wie Skills- und Kompetenzmanagement HR im Bereich Learning & Development unterstützen und transformieren kann. Der erste Teil beleuchtet die Bedeutung eines strukturierten Kompetenzmanagements und zeigt erste Schritte der HR-Transformation in der heutigen Zeit auf. Im zweiten Teil wird erörtert, wie künstliche Intelligenz das Skills- und Kompetenzmanagement skalierbar macht und auf das nächste Level hebt. Der dritte Teil befasst sich mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Kompetenzmodelle ein und erläutert, wie Skalierbarkeit durch Genauigkeit ergänzt werden kann.
Kompetenzmanagement – warum eigentlich?
In den letzten 15 Jahren meiner beruflichen Laufbahn, habe ich mich intensiv mit dem Thema Learning & Development beschäftigt und die Transformation unzähliger Unternehmen aller Größen und Komplexitäten begleitet. Vieles ist nicht mehr so, wie es einmal war. Heute stehen wir an der Schwelle zu einer neuen Ära, in der uns technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, grenzenlose Möglichkeiten eröffnen.
Diese neuen Entwicklungen bringen die Anwendungsmöglichkeiten und vor allem die Skalierbarkeit in neue Dimensionen. Dieser Innovationsschub hat das Kompetenzmanagement in den Mittelpunkt der HR-Diskussionen gerückt und bildet die Grundlage für Talentmanagementstrategien in allen Branchen. Das Thema ist in den Fokus der Geschäftsführung gerückt ist, weil es eklatant wichtig ist, zu verstehen, welche Kompetenzen im Unternehmen vorhanden sind und – noch wichtiger – welche in den kommenden Jahren benötigt werden.
Das Thema Skill- und Kompetenzmanagement, hat die Kraft Unternehmen in ihrer Transformation zu unterstützen und auf Herausforderungen wie beispielsweise den Fachkräftemangel oder den demografischen Wandel zu reagieren. Es hilft Personalabteilungen dabei agiler zu werden und einen hohen Mehrwert für die Unternehmensstrategie zu liefern.
Kompetenzen kennen und richtig einsetzen unterstützt den Wandel
Das Thema Kompetenzmanagement hat mich schon immer fasziniert, da es eine große Vielfalt von Anwendungsfällen bietet und beispielsweise die Prozesse des Learning- und Performance-Managements verbindet. In vielen Fällen geht es Unternehmen insbesondere darum, Kernkompetenzen für Schlüsselpositionen zu definieren.
Auf diese Weise kann die Passung eines Mitarbeitenden für eine bestimmte Position beurteilt, bzw. entsprechende Entwicklungspfade definiert und aus einer Fit-Gap-Analyse zielgerichtete Maßnahmen wie Training, Coaching oder Mentoring abgeleitet werden. Auch im Recruiting gibt es entsprechende Anwendungsfälle, um die Passung von Kandidatinnen und Kandidaten beurteilen zu können.
Wie bereits erwähnt, geht es darum, zu erkennen, welche Kompetenzen ich im Unternehmen habe und welche ich brauche. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten. Ein konkretes Beispiel sehen wir in Branchen, die einem starken Umbruch unterliegen wie beispielsweise die Automobilbranche. Durch den Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb werden sehr viele Fachkräfte mit einem anderen Kompetenzprofil benötigt. Diese Fachkräfte werden jedoch nicht auf dem externen Arbeitsmarkt zu finden sein. Die gezielte Entwicklung der eigenen Mitarbeitenden ist daher unerlässlich, um den großen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen.
Was passt zu meinem Unternehmen?
Das Beispiel aus der Automobilindustrie zeigt eindrucksvoll, dass der Arbeitsmarkt in Bewegung ist. Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Der demografische Wandel führt dazu, dass in den kommenden Jahren viele Wissensträger in den Ruhestand gehen und die Unternehmen verlassen werden. Diese Experten gilt es zu identifizieren und das Wissen strukturiert weiterzugeben.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wandlungsfähig Unternehmen sind und wie schnell sie auf eine veränderte Ausgangslage reagieren können. HR sollte diesen Wandel unterstützen. Dazu ist eine Bestandsaufnahme notwendig. Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Es gilt, den eigenen Reifegrad der Organisation zu erkennen und daraus einen Plan zu entwickeln.
- Grundsteine legen: Viele Unternehmen in der DACH-Region stehen mit ihren HR-Prozessen noch am Anfang. Die Grundlagen sind gelegt, erste Prozesse digitalisiert und eine Struktur geschaffen, die die digitale Personalarbeit unterstützt.
- Administrieren: Im zweiten, administrativen Schritt geht es häufig darum, Prozesse miteinander zu verknüpfen. Beispiele hierfür sind die Verknüpfung von Learning und Performance Management oder Recruiting mit Onboarding. Auch die erstmalige Entwicklung einer Skills-Strategie kann in diese Phase fallen.
- Einfluss nehmen: In der nächsten Stufe geht es um ausgereiftere und vernetzte Prozesse. Hier geht es darum, die Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen und klare Mehrwerte für alle Beschäftigtengruppen aufzuzeigen.
- Transformieren: Im letzten Schritt geht es darum, die Transformation zu leben. Die HR-Prozesse sind so agil gestaltet, dass schnell auf externe Einflüsse reagiert werden kann. Die Mitarbeitenden sehen und verstehen den Mehrwert und sind Teil der Transformation.
Das Thema Skill- und Kompetenzmanagement zieht sich dabei durch alle Ebenen und bildet eine Grundlage, insbesondere für die Ausbaustufen drei und vier.
In den „HR Predictions for 2023“ befasst sich Josh Bersin mit dem Thema Skills-Management und kommt unter anderem zu folgenden Schlussfolgerungen:
- Jedes Unternehmen braucht einen pragmatischen Ansatz für Skill-Management
- Produktivität wird zum entscheidenden Faktor, auch in der Personalarbeit
- Entwicklung „in the flow of work“ wird zu einem der neuen Schwerpunkte im Corporate Learning
Kompetenzmanagement ist ein Thema, das es auf die Agenda vieler DAX-Vorstände geschafft hat. Die technischen Entwicklungen der letzten Jahre eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten. Im nächsten Teil der Blogserie geht es um die transformative Kraft von KI im Skills- und Kompetenzmanagement . Der dritte Teil widmet sich den Vor- und Nachteilen verschiedener Kompetenzmodelle ein und erläutert, wie Skalierbarkeit durch Genauigkeit ergänzt werden kann.
Related Resources
Want to keep learning? Explore our products, customer stories, and the latest industry insights.
Blog Post
The Talent Health Index: Unlocking your path to a future-fit strategy
How do you figure out how to cure organizational issues without knowing what true organizational health even looks like? If you have a hard time defining it, you’re not alone. Over 80% of organizations are grappling with the intricacies of adapting to rapidly changing workforce trends.
Blog Post
How AI powers skills matching and ontology
Have you ever played match maker? It's no easy feat, and in the world of work, matching an employee's skillset is often very challenging. However, technology has a crucial role to play in streamlining this. Leveraging AI to build skills ontologies will create more accurate and dynamic databases, driving the future of AI-powered skill matching.
Blog Post
Revolutionize your workforce: Maximize the potential of your internal gig program
In between the hustle and bustle of everyday life, I've been musing more on my transformative career since those early days as a hostess at California Pizza Kitchen. Like a kaleidoscope, the journey's been colorful and prismatic, with deep reflections and changing sequences attributable to both grit and growth opportunities. While I've always been passionate about work, I wouldn't be where I am today without the support of managers who encouraged me to pursue my professional development and try something new.