Many companies strive to improve knowledge sharing: they move to open-office layouts, have team bonding activities and hold interdepartmental meetings to break down silos. But all that effort might be for naught if workers deliberately hide knowledge from one another.
A new study published in the European Journal of Work and Organizational Psychology finds that knowledge-hiding is common in the workplace. Researchers examined the deliberate attempt "to withhold or conceal knowledge that has been requested by another member of the organization," and found that information-hoarding (not just lack of communication) takes many different forms.
On the least damaging end of the spectrum, employees said they withheld knowledge that was deemed confidential. In more serious cases, they deliberately "played dumb" to withhold information that teammates legitimately needed.
"Even though every organization touts the benefits of teams, we’re often rewarded individually for our performance," David Zweig, co-author of the study and an associate management professor at the University of Toronto, Scarborough, tells the New York Times. After all, knowledge is power.
While knowledge-hiding isn’t necessarily intended to hurt coworkers or companies, it comes with negative consequences. It prevents both colleagues and withholders from sharing creative ideas, for instance, and makes other feel rejected if they know information is being hidden from them.
So how should companies tackle knowledge-hiding in the workplace? "Put in incentives to reward people on team outcomes versus solely on individual outcomes," Zweig says.
h/t: New York Times
Photo: Can Stock
Ressourcen zu diesem Thema
Sie möchten noch mehr erfahren? Entdecken Sie unsere Produkte, Kundenberichte und aktuelle Brancheneinblicke.
Blogbeitrag
Erwartungen der Generation Z und der jüngeren Millennials an die Arbeitswelt
Job und Karriere haben bei den ab 1995 Geborenen nicht mehr die allerhöchste Priorität. Die Arbeit soll sinnstiftend sein sowie persönliche Erfüllung bieten. Die Ansprüche dieser Generation treffen durch den aktuellen demografischen Wandel und den dadurch wachsenden Fachkräftemangel auf eine große Nachfrage nach Arbeitskräften. In einigen Jahren werden Gen Z und Millennials die Mehrheit am Arbeitsmarkt stellen. Dies stellt für sie eine ideale Verhandlungsposition dar, und eben dieser sind sie sich auch bewusst. Unternehmen versuchen mit allen Mitteln, junge Talente für sich zu gewinnen. Doch was sind die Ansprüche der Bewerber und wie stellen sie sich ihre Positionen in den Organisationen vor?
Blogbeitrag
Lernplattformen und ihre Bedeutung für das Talent-Management
Im Mai 2022 übernahm wir bei Cornerstone EdCast, die branchenführende Learning Experience Platform (LXP), undkündigten im September mehrere Weiterentwicklungen an. (Mehr zu unserer Zusammenarbeit mit EdCast finden Sie hier.
Blogbeitrag
Die Führungskraft als Coach
Eine traditionelle Führungskraft kennt die Antworten auf dringende Fragen und Lösungen für akute Probleme. Deshalb ist sie Führungskraft. Sie ist es gewohnt, täglich auf Fragen, wie „Was sollen wir tun?“ oder „Ist das so in Ordnung?“ reagieren zu müssen. In vielen Teams und Organisationen ist das so, und die Geführten erwarten von ihren Führungskräften eine entsprechende Reaktion.