On-Demand-Webinar
Wandel am Arbeitsmarkt: Gehst Du schon oder bleibst Du noch?
Der Personalmangel in Kombination mit einer gestiegenen Wechselbereitschaft von Arbeitnehmern setzt Unternehmen weltweit zu. Wenn Mitarbeiter freiwillig kündigen, stellen sich Arbeitgeber die Frage, was sie wohl falsch gemacht haben. Hätten diese Kündigungen verhindert werden können? Und was wollen Arbeitnehmer:innen eigentlich? Man denkt an Arbeitgeberattraktivität, bessere Angebote und Anreize, Benefits, Sinnhaftigkeit, Leadership und an vieles mehr. Diese Gedanken erscheinen einerseits berechtigt, aber führen sie vielleicht in ihrer gesamten Denkhaltung in die falsche Richtung?
Blogbeitrag
LinkedIn Live: ein Plan für eine dauerhaft agile Organisation
Steve Goldberg, HCM Research & Advisory, und Jennifer Borun, Senior Director, Analyst Relations and Strategic Engagement, diskutierten auf LinkedIn Live darüber, wie Sie Ihre Organisation dabei unterstützen können, zukünftige Probleme zu lösen und sich in einem volatilen Markt erfolgreich zu behaupten.
On-Demand-Webinar
Video
HR heute – Reicht der Obstkorb noch? Was müssen wir noch alles bieten?
Im Zuge des an Dramatik zunehmenden Fachkräftemangels und befeuert durch die Erfahrungen während der Corona-Pandemie scheinen die Erwartungen der Mitarbeitenden an ihre Arbeitgeber drastisch zu steigen. Für Arbeitgeber stellt sich daher die brennende Frage, was sie bieten müssen, um Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten.
Blogbeitrag
Wann sind Arbeitsbedingungen wirklich flexibel?
Nicht erst seit der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 stellt sich für viele Unternehmen die Frage nach der Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeit. Aber gerade jetzt stehen Unternehmen vor der besonderen Herausforderung, wie sie mit dem Thema Homeoffice umgehen wollen. Es scheint eine große Unsicherheit in dieser Frage zu geben. Man rätselt, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück ins Büro geholt werden können und ob dies überhaupt als sinnvoll erscheint. Hier gehen die Meinungen weit auseinander.
Datenblatt
Ein neues Lernerlebnis mit den Podcasts und Videos von Masters of Scale
Mit dem Audio-Content von Masters of Scale, mit ausführlichen Gesprächen und Ratschlägen von renommierten Führungskräften, können Sie unternehmerisches Wissen einfach in konkreten Schritten umsetzen.
Blogbeitrag
Corporate Alumni Netzwerke: Die neue Macht der Ehemaligen
Digitalisierung hin oder her – Geschäfte werden nach wie vor zwischen Menschen gemacht. Und damit nehmen menschliche Beziehungen eine wichtige Rolle ein – auch die Beziehungen zu ehemaligen Mitarbeitern und Kollegen. Die ersten, die dies gezielt erkannt haben, waren die großen Unternehmensberatungen. Als eine Art „Networking-Pioniere“ bauten sie gezielt Beziehungen zu ehemaligen Mitarbeitern auf, um auf diese Weise Neugeschäfte zu generieren. In den meisten Unternehmen hingegen werden bis heute keinerlei Alumni-Netzwerke gepflegt. Ein Fehler, denn sie können für Unternehmen echten Mehrwert bieten – für große wie für kleine.
Blogbeitrag
Das neue Wir-Gefühl: Warum sich ein wenig mehr Menschlichkeit in der Arbeitswelt für alle auszahlt – Blog zum Webinar mit Carmen Hentschel
Videochats statt Konferenzen, Home-Office statt Präsenzpflicht am Arbeitsplatz sowie E-Learning anstelle des guten alten Weiterbildungsseminars – zweifelsohne hat die aktuelle Coronavirus-Krise das Mega-Thema Digitalisierung noch einmal ordentlich vorangetrieben. Auch ist es längst eine Binsenweisheit, dass vernetzte Systeme im Wettbewerb deutlich besser abschneiden als Einzelkämpfer. Doch wenn das Arbeitsleben immer stärker von Algorithmen bestimmt wird, was passiert dann mit unserer Gefühlswelt? Schließlich sind ein guter Instinkt, ein hohes Maß an Motivation der Mitarbeiter sowie emotionale Intelligenz mindestens ebenso erfolgsentscheidend – davon jedenfalls ist Carmen Hentschel, Expertin für Digitalisierung und digitale Transformation überzeugt.
Blogbeitrag
Die glorreichen Sieben in der wilden HR-Landschaft
Die Studie „HR-Strategie 2023“ des F.A.Z.-Fachverlages und Cornerstone OnDemand zeigt, dass Unternehmen in der DACH-Region derzeit europaweit noch kaum IT-Lösungen für ihr Talent Management nutzen – ein Problem angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung.