On-Demand-Webinar
Talent Management and L&D – Challenges, Trends and Predictions
Reflecting on 2022 and looking forward to 2023
As 2022 draws to a close, we are taking a moment to look back on some of the key trends and topics that were brought into focus this year, as well as what we see coming down the tracks for 2023.
Join Marc Ramos, CLO, Cornerstone and Donald Taylor, Learning Technologies Thought Leader on 7th December 2022 at 2pm GMT for a conversation on current and future trends impacting the L&D and Talent profession.
From the post-COVID, hybrid workscape to the skillpocalypse and content overload, 2022 has brought with it no end of challenges for Talent Managers around the world. But how is 2023 shaping up? Will this be the year that skills intelligence becomes more intuitive? Will we change the way we look at job roles versus skills for the job, versus competencies needed to get the job done? And is there really a skills shortage, or should we be reframing the way we look at access to talent?
Register to listen to these two L&D veterans debate all this and more!
What you will learn on this webinar:
- The shifts that took place in the world of Talent Management in 2022
- How two L&D and Talent professionals see 2023 developing – the trends, the topics and the technology
- What all this means for you, your organisation and the market

Ressourcen zu diesem Thema
Sie möchten noch mehr erfahren? Entdecken Sie unsere Produkte, Kundenberichte und aktuelle Brancheneinblicke.
Blogbeitrag
Lernplattformen und ihre Bedeutung für das Talent-Management
Im Mai 2022 übernahm wir bei Cornerstone EdCast, die branchenführende Learning Experience Platform (LXP), undkündigten im September mehrere Weiterentwicklungen an. (Mehr zu unserer Zusammenarbeit mit EdCast finden Sie hier.
Blogbeitrag
Die Führungskraft als Coach
Eine traditionelle Führungskraft kennt die Antworten auf dringende Fragen und Lösungen für akute Probleme. Deshalb ist sie Führungskraft. Sie ist es gewohnt, täglich auf Fragen, wie „Was sollen wir tun?“ oder „Ist das so in Ordnung?“ reagieren zu müssen. In vielen Teams und Organisationen ist das so, und die Geführten erwarten von ihren Führungskräften eine entsprechende Reaktion.
Blogbeitrag
Problemlösen als Lernstrategie
Ein Mitarbeiter findet sich in einer Situation wieder, in der er ein Problem lösen soll, es aber nicht kann. Dies kann auch auf ganze Teams zutreffen. Man denke hier an sehr unterschiedliche Umstände. Wie wendet man nochmal den Spaltenverweis in Excel an? Wie gewinnen wir Marktanteile in Osteuropa? Wie geht man mit einem konkreten Konflikt um? Wie reagiert man auf den Absturz eines IT-Systems? Die Welt ist ein Universum solcher Situationen. Nun passiert irgendetwas, das dazu führt, dass die Betroffenen das Problem lösen können. Dieses „irgendetwas“ nennt man Lernen. Akademisch ausgedrückt ist Lernen nichts anderes, als eine Transformation eines Mitarbeiters, eines Teams oder einer ganzen Organisation aus dem Zustand der Überforderung in einen Zustand der Problemlösefähigkeit.