This is part of our monthly TED Talk Tuesday series, spotlighting can't-miss TED Talks and their key takeaways. You can learn more about our partnership with TED here.
The corporate community is facing a number of challenges. Despite technological advances aimed at helping employees work smarter, workplace productivity is at an all-time low. Employee engagement has also taken a hit—two-thirds of American employees say they do not feel engaged at work, Gallup reported.
Yves Morieux, a senior partner and managing director at Boston Consulting Group, has spent the last few years attempting to gain insight into these workplace challenges. According to him, the key to solving these problems is breaking down the barriers that limit cooperation.
Below are three key takeaways from his talk.
"Whenever people cooperate, they use less resources."
In the workplace, engagement and productivity are dependent on one another. According to Morieux, a company cannot be productive without employee engagement, but employees are more likely to become disengaged if they feel they are not making productive contributions to their company.
For a business to be successful, employees must think about how their work is impacting other people, whether that be a client, partner or colleague.
"When we don't cooperate we need more time, more equipment, more systems, more teams," Morieux says.
"We need to go beyond the boxes, beyond the job descriptions."
To make collaboration a reality, Morieux recommends companies follow what he calls the "smart simplicity approach."
The first step is to understand what your employees are working on, and how it impacts the company's bottom line. You can then understand what resources they need to do their jobs most effectively, and how cross-team collaboration can potentially provide access to these resources.
Morieux advises managers to drive these interactions by acting as integrators and empowering employees to cooperate with one another.
"Increase reciprocity by removing the buffers that make us self-sufficient."
In order to increase productivity and engagement across your organization, get rid of silos, Morieux urges. Instead of operating independently, team members must work together and help one another.
Remove the buffers that make employees self-sufficient—encourage them to help a colleague meet a deadline or host events where different departments interact to encourage people to take responsibility for team wins and losses. This way, they won't just ask, "What can I do better next time?" They'll ask, "How can we do better?"
Photo: TED
Ressourcen zu diesem Thema
Sie möchten noch mehr erfahren? Entdecken Sie unsere Produkte, Kundenberichte und aktuelle Brancheneinblicke.
Blogbeitrag
Die wahre Bedeutung von Wertschätzung
Es ist schön, wenn man gelobt wird, von wem auch immer, vom Chef, von Kollegen oder von Kunden. Keine Frage. Natürlich wünscht man sich, dass die eigene Leistung, der eigene Beitrag sichtbar wird und Anerkennung findet. Und so wundert es nicht, wenn Mitarbeiter genau dies wünschen. Dies findet unter anderem seinen Widerhall in den üblichen Mitarbeiterbefragungen, in denen wiederholt und in vielen Unternehmen zum Ausdruck kommt, die Mitarbeiter wünschten sich mehr Wertschätzung.
Blogbeitrag
Die Führungskraft als Coach
Eine traditionelle Führungskraft kennt die Antworten auf dringende Fragen und Lösungen für akute Probleme. Deshalb ist sie Führungskraft. Sie ist es gewohnt, täglich auf Fragen, wie „Was sollen wir tun?“ oder „Ist das so in Ordnung?“ reagieren zu müssen. In vielen Teams und Organisationen ist das so, und die Geführten erwarten von ihren Führungskräften eine entsprechende Reaktion.
Blogbeitrag
Problemlösen als Lernstrategie
Ein Mitarbeiter findet sich in einer Situation wieder, in der er ein Problem lösen soll, es aber nicht kann. Dies kann auch auf ganze Teams zutreffen. Man denke hier an sehr unterschiedliche Umstände. Wie wendet man nochmal den Spaltenverweis in Excel an? Wie gewinnen wir Marktanteile in Osteuropa? Wie geht man mit einem konkreten Konflikt um? Wie reagiert man auf den Absturz eines IT-Systems? Die Welt ist ein Universum solcher Situationen. Nun passiert irgendetwas, das dazu führt, dass die Betroffenen das Problem lösen können. Dieses „irgendetwas“ nennt man Lernen. Akademisch ausgedrückt ist Lernen nichts anderes, als eine Transformation eines Mitarbeiters, eines Teams oder einer ganzen Organisation aus dem Zustand der Überforderung in einen Zustand der Problemlösefähigkeit.