“Deliver that training online!” Its easy for your boss (or their boss) to say that, but successfully converting classroom training to the virtual classroom takes work. Its just similar enough to trick you into thinking its easy. But your traditional learning methodologies need a makeover if theyre going to work in the virtual classroom. Think about the best virtual sessions you have attended – we bet it was more than lecture and uploaded PowerPoints!
Join Cornerstone and the Training Officers Consortium for a session that will explore the six key principles of successfully designing for any virtual classroom platform. The principles of feedback, equipment functionality, instructions, scripting, visual and verbal cues, and time management provide a blueprint for adapting traditional classroom methodologies for live, online instruction. Learn best practices gained from over 20 years experience designing, developing, facilitating, and producing online events. These principles will provide the guidance you need to create successful live, online learning experiences.
In this session, you will learn:
- The six guiding principles of virtual classroom design
- The benefits and limitations of common virtual classroom tools, including how to compare functionality, speed of set up, and ease of use
- How to design interactions for your chosen virtual classroom platform
- The logistics behind the scenes and how that affects delivery
- A strategy for implementing design and delivery best practices within your organization.

Ressourcen zu diesem Thema
Sie möchten noch mehr erfahren? Entdecken Sie unsere Produkte, Kundenberichte und aktuelle Brancheneinblicke.
Blogbeitrag
Haben wir das Ende der Homeoffice Ära erreicht?
Mit Pandemiebeginn wurde die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Arbeitgebende waren plötzlich dazu gezwungen, ihre Arbeitsweisen schnell und grundlegend zu verändern. Eine dieser wesentlichen Veränderungen war die Einführung des Homeoffice. Trotz anfänglicher Skepsis haben sowohl Arbeitnehmende und Arbeitgebende schnell die Vorteile des Homeoffice zu schätzen gelernt. Was zuvor nur in Ausnahmefällen eine Option für Arbeitnehmende war, wurde rasant zur neuen Normalität.
Blogbeitrag
Warum bald kein Chef mehr an Home-Office vorbeikommt
Im November 2016 stellte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles mit dem Weißbuch „Arbeiten 4.0“ konkrete Regierungsvorschläge für die Arbeitswelt von morgen vor. Neben der Digitalisierung sind vor allem flexiblere Arbeitsmodelle vorgesehen, darunter vor allem Home-Office. Doch deutsche Unternehmen zieren sich noch davor, ihre Mitarbeiter so weit von der Leine zu lassen. Ist die Angst berechtigt?
Blogbeitrag
Warum Video-Konferenzen schlauchen und wie man Abhilfe schaffen kann
Schöne neue Arbeitswelt. Dank Corona muss sich niemand mehr für den Job ordentlich stylen. Denn beim Home-Office ist es ziemlich egal, ob man in Jogginghose und T-Shirt vor dem Rechner hockt. Auch sind viele sehr froh darüber, dass sie sich nun das Pendeln im Auto oder der überfüllten U-Bahn sparen können. Dafür zoomt und skypt derzeit die gesamte Wirtschaft – schließlich haben die vergangenen Monate gezeigt, dass Videokonferenzen nicht nur so manche teure Geschäftsreise ersetzen können, sondern ebenfalls viele Meetings, Briefings oder sonstige Besprechungen im Team, bei denen man zumindest physisch anwesend sein musste. In so manchem Kalender jagt jetzt ein Zoom- oder Skype-Termin den nächsten. Und was am Anfang noch neu und irgendwie aufregend war, wurde zur täglichen Routine und damit für manche auch zu einer Belastung. Experten haben bereits ein neues Phänomen identifiziert: die neue Zoom-Müdigkeit.