Blog Post
Das Learning der Zukunft: die wichtigsten Trends für 2023
In der heutigen sich rasant wandelnden, unberechenbaren Welt ist schnelle Anpassung der Schlüssel zum Erfolg. Ihre Belegschaft, die Arbeitsorte und Arbeitsweisen Ihrer Mitarbeitenden sowie die für den Erfolg nötigen Kompetenzen verändern sich in atemberaubendem Tempo.
Da HCM (Human Capital Management) im Zentrum dieses Wandels steht und die Technologie sich ständig weiterentwickelt, untersuchen wir sieben wichtige Learning Trends, die Sie 2023 im Blick haben sollten. Dazu gehören zum Beispiel die Entwicklung hin zu kompetenzbasiertem Lernen, der Stellenwert von Personalisierung und Anpassungsfähigkeit sowie die zunehmende Bedeutung von Compliance und Agilität.
Diese Learning Trends stammen aus dem neuen Cornerstone EMEA Trendreport für 2023 – „Personal- und Arbeitsplatztrends für das kommende Jahr“. Der Bericht bietet zudem detaillierte, zum Nachdenken anregende Einblicke in die Zukunft von HCM und Content
Trend 1: Die Bedeutung von kompetenzbasiertem Lernen
PwC berichtet, dass 77 % der Erwachsenen neue Skills erlernen oder komplett umschulen würden, wenn dies ihre zukünftigen Beschäftigungschancen verbessern würde. Angesichts des raschen technologischen Wandels und der Notwendigkeit, Talente weiterzuentwickeln und neu einzusetzen, ist die Fokussierung auf Kompetenzentwicklung für Unternehmen unerlässlich. Durch die Neuausrichtung des Unternehmens auf Kompetenzen können die HR-Teams Talente besser verstehen, weiterentwickeln und bereitstellen, um den Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Diese Verlagerung hin zu kompetenzbasierter Weiterentwicklung ermöglicht flexiblere Rollen, Interessen und Arbeitsabläufe und gibt den Mitarbeitenden die Freiheit und Kreativität, sich zu entfalten.
Trend 2: Personalisiertes und anpassungsfähiges Learning
Jeder lernt auf seine eigene Art und Weise. Deshalb sollten Lernerlebnisse auf verschiedene Lernmuster zugeschnitten sein. Durch das Angebot moderner, kuratierter Inhalte, die auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt sind, kann jeder lernen und erfolgreich sein. Da sich neue Lernmöglichkeiten schnell und kontinuierlich entwickeln, ist es zudem wichtig, dass L&D-Strategien rasch an neue Anforderungen angepasst werden. Dies trägt dazu bei, dass Karrierechancen sichtbar sind und Rollenwechsel nahtlos vonstattengehen.
Trend 3: Fokus auf kontinuierliche Compliance und Agilität
Manche betrachten Compliance noch immer als eine Pflicht, die man erfüllen muss, während man doch lieber andere Dinge tun würde. Die Operationalisierung kontinuierlicher Compliance kann jedoch Wettbewerbsvorteile verschaffen. Für 2023 erwarten wir, dass die Zahl leistungsstarker Lern- und Kompetenzzentren, die agilere, personalisierte Schulungsmethoden zum Thema Compliance anbieten, zunehmen wird. Diese Art von Schulung – die auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Branche zugeschnitten und auf ihre künftigen Ziele ausgerichtet ist – kann den Zeit- und Kostenaufwand für die Bereitstellung zuverlässiger Compliance-Schulungen und -Berichterstattung verringern und gleichzeitig die Bindung von Kompetenzen im Unternehmen verbessern.
Trend 4: Wissensaustausch ist wichtig
Im digitalen Zeitalter ist es einfacher denn je, Wissen zu teilen und mit anderen zusammenzuarbeiten. Für 2023 erwarten wir eine Fokussierung auf den unternehmensinternen und -übergreifenden Wissensaustausch. Dies kann die Nutzung von Tools wie Wissensmanagement-Systemen, Online-Communitys oder Mentoring-Programmen beinhalten. Der Austausch von Wissen verbessert nicht nur die L&D-Ergebnisse, sondern fördert auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Zusammenarbeit.
Trend 5: Die Zukunft der Arbeit: VR, AR und Microlearning
Angesichts der Tatsache, dass sich Unternehmen immer rasanter weiterentwickeln, muss auch das Learning mit diesem Tempo Schritt halten. L&D-Strategien müssen flexibel sein und schnell an neue Umstände angepasst werden, damit die Mitarbeitenden neue Skills erlernen und in Bezug auf die neuesten Technologien und Best Practices auf dem Laufenden bleiben können.
Die Nutzung von Technologien in den Bereichen Virtual- und Augmented Reality (VR/AR) geht längst über das Gaming hinaus. Diese Technologien haben das Potenzial, Learning zu revolutionieren, indem sie immersive, praktische Erlebnisse bieten, die Erfahrungslernen ermöglichen. Ob virtuelle Exkursionen, Simulationen oder interaktive Kurse – diese Technologien können das Learning interessanter und effektiver gestalten.
Trend 6: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) werden im Learning der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Von individuellen Lernempfehlungen bis hin zur automatisierten Benotung können diese Technologien den Lernprozess rationalisieren und effizienter gestalten. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass KI und ML auf ethische und inklusive Weise eingesetzt werden, damit alle Lernenden Zugang zu den damit verbundenen Vorteilen haben.
Trend 7: Microlearning und mundgerechte Bereitstellung von Content
Angesichts voller Terminkalender und begrenzter Aufmerksamkeitsspannen ist es wichtig, dass Lerninhalte leicht zu verdauen sind. Microlearning, d. h. die Vermittlung von mundgerechten Informationseinheiten, ist eine wirksame Methode, um leicht verständliche Inhalte zu vermitteln, die auch im Gedächtnis bleiben. Ob durch kurze Videos, ein interaktives Quiz oder andere Formate – Microlearning ermöglicht es den Lernenden, neues Wissen schnell aufzunehmen und anzuwenden.
Alles auf einen Nenner gebracht: L&D eröffnet Wachstumschancen
Die Zukunft von L&D ist vielversprechend und es zeichnen sich zahlreiche spannende Trends ab. Wenn Sie sich über diese Trends auf dem Laufenden halten und die entsprechenden Strategien umsetzen, können Sie ein erfolgreiches und effektives Lernumfeld schaffen, in dem Ihre Mitarbeiter sich entfalten können.
All dies wird in dem neuen Cornerstone EMEA Trendreport für 2023 ausführlich behandelt. Der Bericht bietet einen ausführlichen und detaillierten Einblick in die Personal- und Arbeitsplatztrends, die die Zukunft prägen werden. Er ist ein unverzichtbarer Wegweiser für progressive Unternehmen, um dem Wandel einen Schritt voraus zu sein.
Lesen Sie den vollständigen Cornerstone EMEA Trendreport 2023 „Personal- und Arbeitsplatztrends für das kommende Jahr“ hier.
Related Resources
Want to keep learning? Explore our products, customer stories, and the latest industry insights.
Blog Post
Causes, consequences and solutions for the talent drought
As we inch closer to 2024, organizations find themselves in the middle of a talent drought. This worker shortage is sending shockwaves through various industries, becoming a pervasive concern from boardrooms to production plants. The lack of qualified employees will shape next year’s global economic landscape.
Blog Post
You, me, we — Managing the talent experience
Today’s world is incredibly unpredictable. Think of all the upheavals businesses have had to weather in recent years, from Brexit to COVID-19, the Great Resignation, and more. Even before this, there was the 2008 financial meltdown. All of this impacts the world of work, meaning organizations must always prepare for times of instability.