As Woody Allen famously quipped, "80 percent of life is showing up." But as corporate educator and workplace coach Jay Forte explains on , the Allen rule doesn't work in the workplace. Successful managers, he argues, need to find ways to create and encourage entrepreneurial thinking up and down an organization -- and instill what he calls "owner thinking" into a company's culture and ethos.
Why? Because without that scrappy, startup-like attitude, employees can easily become disengaged from higher level strategic goals and shy away from taking ownership for tasks that fall outside of job descriptions. Encouraging employees to shift from "job-description thinking" to "owner thinking," says Forte, will enhance company culture, boost creativity, and promote productivity. Here are three ways Forte says owners can help create a shift:
1. Clarify Expectations
"...Clarity, particularly about the required outcome, ensures employees and management are working towards the same expectation. This is also the place to raise the expectation from standard job description performance to owner-thinking performance..."
2. Break Down Hierarchies
"...Owners know the facts. Most employees don’t. How can an employee perform at owner level without all the information? Hire the right employees then give them more and better information..."
3. Demand Big Thinking
"...We define what we expect and need in our workplace. Raise the expectations, share important information and require big ideas. Set the tone for what must happen in the workplace and employees will see the opportunity to do more than just show up..."
Ressourcen zu diesem Thema
Sie möchten noch mehr erfahren? Entdecken Sie unsere Produkte, Kundenberichte und aktuelle Brancheneinblicke.
Blogbeitrag
Küssen verboten? Wenn aus Kollegen mehr wird
Schmetterlinge im Bauch oder das Gift der Eifersucht? Wenn Amor auf dem Arbeitsplatz den Bogen spannt, ist das immer eine knifflige Angelegenheit. Für das glückliche Paar ein Segen, kann es zum Ärgernis für den Rest des Teams werden. Wie können Personaler hier vorgehen?
Blogbeitrag
Staffing: Wenn die Belegschaft den Aufstand probt!
In einem unserer letzten Blogbeiträge hatten wir uns ja bereits mit dem Mobbing am Arbeitsplatz beschäftigt – und zwar nicht wenn die Kollegen, sondern der Chef einen Mitarbeiter mobbt. Fachleute nennen das Bossing. Doch es geht auch anders: Denn was viele für unmöglich halten, aber ebenso existiert ist das genau Umgekehrte: Wenn die Belegschaft den Chef mobbt! Hier spricht man vom Staffing. Aber geht das überhaupt? Das geht! Und wir geben mal einen kleinen Einblick in die Problematik.
Blogbeitrag
Sollten Mitarbeiter wie Kinder behandelt werden? Teil I
Streng bemessene Pausen, keine Eigenverantwortung, dafür von oben erteilte Aufgaben und immer schön über die eigentlich schlechten Witze des Chefs lachen. In mancherlei Hinsicht ähnelt der Büroalltag einem Kindergarten mit vielen ungeschriebenen Verhaltensnormen sowie strengen Geboten und Verboten. Auch die Leistungsbeurteilung findet in der Regel durch eine Person statt, die für eine größere Gruppe zuständig ist und damit genauso subjektiv Beurteilungen fällt wie unsere Lehrer einst in der Schule.