Today's workplace is fully wired, always-on and untethered to geographical boundaries. We now have tools through which we can collaborate with people across the continent or even connect with colleagues we've never met. But as we scramble to increase productivity via technology, it's worth pausing to ask how these connective tools are affecting the way we interact.
Our 2014 State of Workplace Productivity survey uncovered a striking statistic: 65 percent of workers say that with the right technology, they'd happily skip in-person meetings entirely. And as the above infographic shows, face-to-face office interactions of all kinds get similarly dismissed as "time wasters." Nobody is arguing for more meetings, but in the race toward efficiency, are we creating a heads-down mentality that short-changes the importance of personal interaction? Could the modern office become a bunch of bodies hunkered down, preferring e-communication over actual conversation?
Look around your office: Is everyone wearing headphones, hunched over their computers? The implications of so much screen-only communication are yet to be determined — but anyone who's had a spontaneous brainstorm in the hallway or a tough conversation with a co-worker knows, intuitively, that old-fashioned face time can't be replaced.
Ressourcen zu diesem Thema
Sie möchten noch mehr erfahren? Entdecken Sie unsere Produkte, Kundenberichte und aktuelle Brancheneinblicke.
Blogbeitrag
Küssen verboten? Wenn aus Kollegen mehr wird
Schmetterlinge im Bauch oder das Gift der Eifersucht? Wenn Amor auf dem Arbeitsplatz den Bogen spannt, ist das immer eine knifflige Angelegenheit. Für das glückliche Paar ein Segen, kann es zum Ärgernis für den Rest des Teams werden. Wie können Personaler hier vorgehen?
Blogbeitrag
Staffing: Wenn die Belegschaft den Aufstand probt!
In einem unserer letzten Blogbeiträge hatten wir uns ja bereits mit dem Mobbing am Arbeitsplatz beschäftigt – und zwar nicht wenn die Kollegen, sondern der Chef einen Mitarbeiter mobbt. Fachleute nennen das Bossing. Doch es geht auch anders: Denn was viele für unmöglich halten, aber ebenso existiert ist das genau Umgekehrte: Wenn die Belegschaft den Chef mobbt! Hier spricht man vom Staffing. Aber geht das überhaupt? Das geht! Und wir geben mal einen kleinen Einblick in die Problematik.
Blogbeitrag
Sollten Mitarbeiter wie Kinder behandelt werden? Teil I
Streng bemessene Pausen, keine Eigenverantwortung, dafür von oben erteilte Aufgaben und immer schön über die eigentlich schlechten Witze des Chefs lachen. In mancherlei Hinsicht ähnelt der Büroalltag einem Kindergarten mit vielen ungeschriebenen Verhaltensnormen sowie strengen Geboten und Verboten. Auch die Leistungsbeurteilung findet in der Regel durch eine Person statt, die für eine größere Gruppe zuständig ist und damit genauso subjektiv Beurteilungen fällt wie unsere Lehrer einst in der Schule.