On-Demand-Webinar
What is wellbeing anyway?
The term wellbeing has been thrown around as a catch-all term for many years in business circles, and as such has started to lose its true meaning. Is it free bacon butties on a Monday morning or a Pac-Man Arcade Machine in the lunch room? Or is it something a lot harder to define and achieve in today’s work environment?
During this Cornerstone webinar, wellbeing expert, Liggy Webb, will look to demystify ‘wellbeing’, provide some thought-provoking observations and offer practical ways HR and Talent Professionals can support a culture of ‘modern-day’ wellbeing in their organisations.
Liggy will cover the below topics and much more in her session:
- Understanding the value of building a culture of wellbeing
- Leading with compassion and empathy to build trust
- Supporting people through volatility, disruption and uncertainty
- Helping people find meaning and purpose in what they do to deliver better business outcomes
- Promoting positivity and eliminating toxic influences

Ressourcen zu diesem Thema
Sie möchten noch mehr erfahren? Entdecken Sie unsere Produkte, Kundenberichte und aktuelle Brancheneinblicke.
Blogbeitrag
Selbstoptimierung: Auch selbstgemachter Druck kann krank machen
Viele verwechseln in Zeiten der Coronakrise Quarantäne und Home Office mit Quality-Time – schließlich habe man ja nun „etwas Zeit“. Doch die freigewordenen Kapazitäten sollte man lieber anderweitig nutzen als sich ausgerechnet jetzt unnötigen Stress auszusetzen. Wie können Unternehmen hierbei helfen?
Blogbeitrag
DIE Regelung für Regelschmerzen bei der Arbeit (Teil II)
Wir haben die provokante Frage gestellt: Sollte es in Unternehmen eine sogenannte „Menstrual Leave Policy“ geben? Also eine Regelung, die es Frauen ermöglicht, sich ohne Sanktionen, ohne Druck und ohne schlechtes Gewissen bei Regelschmerzen krank zu melden? Alles scheint dafür zu sprechen. Doch ganz so einfach ist es leider nicht. Denn – so ironisch es auch klingen mag – solch eine Arbeitspolitik kann sich vielleicht langfristig sogar negativ auf die berufliche Emanzipation der Frau auswirken. Was es zu befürchten und daher vorher sorgsam abzuwägen gilt, wollen wir hier erläutern.
Blogbeitrag
DIE Regelung für Regelschmerzen bei der Arbeit (Teil I)
Wenn Frauen unter starken Regelschmerzen leiden, sollte das eigentlich Grund genug sein, um sich krankzumelden. Doch häufig werden aus Scham Ausreden für die Beschwerden genannt – oder schlimmer: Frauen schlucken Schmerztabletten und kommen dennoch ins Büro. Aber warum muss das so sein? Wie kann man den beruflichen und gesellschaftlichen Druck von diesem sensiblen Thema nehmen? Sollte es in Unternehmen Regeln für den Umgang mit der Regel geben?